Politik
Politik Martin Bühler: Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Tourismus, Bildung, Gesundheit, Sicherheit, Chancengleichheit, Vielfalt
Wofür ich politisch stehe:
Wirtschaft / Arbeitsplätze
Mut und Unternehmertum sind der Motor unserer wirtschaftlichen Entwicklung. Um sie zu fördern, ist die Verwaltung dienstleistungsorientiert zu gestalten. Die demografische Entwicklung und der Fachkräftemangel stellen grosse Herausforderungen dar. Das Potenzial weiblicher Fach- und Führungskräfte muss besser genutzt werden. Eine historische Chance bietet sich aufgrund von Digitalisierung und hybriden Arbeitsmodellen: Sie vereinfachen es, junge Menschen für Graubünden zu begeistern und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.

Energie/Nachhaltigkeit
Wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch: Graubünden hat bereits viel Kompetenz im Bereich der Wasserkraft. Dieses Know-how können wir auf weitere erneuerbare Energiequellen (Solar, Wind etc.) übertragen und damit Innovationen fördern. Die Produktion alternativer Energien bringt uns gleichzeitig ins Spannungsfeld mit den Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes sowie Teilen des Tourismus. Bei allen Entwicklungsschritten gilt daher: Die besten Lösungen entstehen, wenn alle Interessengruppen frühzeitig eingebunden werden.
Tourismus
Der Tourismus ist durch den Klimawandel und veränderte Gästebedürfnisse gefordert. Flexibilität und die Fähigkeit, sich an die neuen Spielregeln des Marktes anzupassen, sichern den zukünftigen Erfolg. Dazu braucht die Tourismusbranche gute Rahmenbedingungen, gezielte Fördermassnahmen und eine clevere Umsetzung der Raumplanung.
Bildung
Graubünden hat sich als vielfältiger Bildungs-, Forschungs- und Hochschulstandort etabliert, der weiter gestärkt werden soll. Forschung und Bildung sind die Quelle für neue Ideen und bilden die Basis für gute Fachkräfte von morgen, die wir für unsere Wirtschaft und die Gesellschaft gleichermassen benötigen. Für die Bündner Schulen auf allen Stufen bedeutet die Digitalisierung eine grosse Chance für ein dezentrales Bildungswesen, die noch verstärkt genutzt werden kann. Künftig gilt es zudem, Tagesstrukturen zu prüfen und damit den Bedürfnissen junger Familien zu entsprechen.
Gesundheit
Gesundheitsversorgung ist eine zentrale Basisdienstleistung für Jung und Alt und ein wichtiger Standortfaktor für jede Gemeinde. Mit einer verstärkten Zusammenarbeit der Gesundheitsinstitutionen könnten regionale Zentren mit vielfältigem Aufgabenspektrum entstehen und erfolgreich wirtschaften. Damit wird nicht nur eine umfassende Grundversorgung in den Regionen ermöglicht, sondern es entstehen auch dezentral hochwertige Arbeitsplätze.
Sicherheit
Naturkatastrophen, Pandemien, digitale Angriffe, Terrorismus – Bedrohungen können viele Gestalten annehmen und überraschend kommen. Der Schlüssel für umsichtiges Handeln ist eine gute innerkantonale Zusammenarbeit von Verwaltung und Politik, Blaulichtorganisationen, Zivilschutz und Militär. In Krisensituationen, wie der Corona-Pandemie oder dem Bergsturz in Bondo, hat sich gezeigt, dass eine enge Zusammenarbeit mit Betroffenen und Fachleuten bessere Lösungen hervorbringt als strategische Konzepte aus dem Elfenbeinturm.
Vielfalt
Graubünden ist der Kanton der Vielfalt. Unsere 150 Täler, die drei Kantonssprachen und unsere Traditionen stellen einen unvergleichlichen Kulturschatz dar, der gepflegt und gefördert werden will. Die Politik übernimmt eine ausgleichende und integrierende Rolle, so dass sich unsere Vielfalt weiterentwickeln kann. Unser Graubünden von morgen soll bunt, vielschichtig und lebendig sein.